Publikationen
Abfallbewirtschaftung und Rohstoffversorgung
Rohstoffversorgungskonzept Steine und Erden RVK 2022, Kanton Luzern, Dienststelle Umwelt und Energie (uwe)
Bericht: Anhörungsfassung vom 18.11.2022
Rohstoffversorgungskonzept Steine und Erden RVK 2020, Kanton Aargau, BVU-AFU / VKB
Bericht: Stand 21.01.2020, vom Regierungsrat am 29.04.2020 als Grundlage für den KRP verabschiedet
Abbauplanung Steine und Erden Kanton Schwyz, Amt für Umweltschutz (AfU)
Bericht zur Deponieplanung im Kanton Schwyz
Bericht zur Deponieplanung im Kanton Schwyz, August 2017, Amt für Umweltschutz Kanton Schwyz
Sanierung Deponie Baarburg
"Umwelt Zug", Ausgabe Oktober 2015
FSKB-Bulletin: Boden, Bauern, Wirtschaft: Ohne Kies geht nix
Kiesabbaubewilligungen – eine langfristige Herausforderung
Abbau- und Auffüllstatistik im Kanton Aargau
Wenn Naturschutz und Rohstoffgewinnung Hand in Hand gehen
Gewässer und Umwelt
Strassenabwasserbehandlung mit bepflanzten Sandfiltern
Burgdorfer Abwassertag, 19.11.2020
Büelhältlibach Herrliberg: Das neue Gerinne ist (fast) fertig
Bewachsene Boden- oder Sandfilter zur Reinigung von Strassenabwasser?
Strasse und Verkehr, Nr. 10, Oktober 2018
Mikroplastik im Strassenabwasser
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
Forschungsbericht ASTRA, VSS 2011/204
Sand-Schilffilter reinigt Strassenabwasser - Artikel zur SABA Ristet
Zürcher Umweltpraxis Nr. 86, 2016
25 Jahre Entwicklung des Reussdeltas
Wasser Energie Luft (WEL) Nr. 2, 2016
Strassenabwasserbehandlung - Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
Strassen und Verkehr Nr. 6, Juni 2015
Interkantonale Arbeitsgruppe Siedlungsentwässerung
SABA-Kataster: Übersicht über bestehende Anlagen und Betriebserfahrungen, Nov 2014
Strassenabwasserbehandlung - Neue Richtlinie zur Strassenabwasserbehandlung an Nationalstrassen
Strassenabwasser und SABA Kataster 2013
Entwicklung Reussdelta
Symposium „Deltabildung alpiner Flüsse“, September 2008
Strassenabwasser-Behandlungsanlagen – Betriebserfahrungen und Erfolgskontrollen
Massnahmenplan Strassenentwässerung Kt. Zürich 2008
Die Reppisch übernimmt das Regime - Revitalisierung der Reppisch bei Birmensdorf
Erfahrungen mit Oeko-SABA's
Vortrag an der VWNS-Tagung Mai 2009, Thun
Landschaft und Freiraumgestaltung
Standortevaluation für grossflächige landwirtschaftliche Bodenverbesserungen
Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landwirtschaft und Natur
Der Kieswichtel im Bakisaland
Kinderbuch zur Spiellandschaft Griespark Volketswil, 2009
Gütesiegel Naturpark – Naturnah und erst noch günstiger
Bewegung und Kinderspiel – Spielplätze aus dem Blickwinkel der Psychomotorik
Geoinformatik
Interaktive 3D-Landschaftsvisualisierung mittels Computer-Games
Infonetz 3 - Webbasierter Projektraum
Aktuelles
24. November 2023 - Zweite und dritte Seeschüttung Urnersee - Rückblick auf das erste Jahr
Die ersten 100'000 Tonnen Tunnelausbruch aus dem Pilotstollen der zweiten Gotthardröhre wurden dieses Jahr für die Seeschüttung im Urnersee verwertet. Dies ist der Probelauf für weitere Schüttungen von bis zu 5 Mio Tonnen in den nächsten Jahren.
mehr21. Oktober 2023 - Hegetag auf der Wildbrücke Halbmil
Was machen diese Leute hier auf der Wildbrücke?
Es sind angehende Jägerinnen und Jäger, die Hegestunden leisten. Bevor sie im Kanton Graubünden zur Jagdprüfung zugelassen werden, müssen sie 50 Hegestunden leisten