Publikationen
Mit den Fachpublikationen leistet die ilu AG einen Beitrag zur Förderung und Entwicklung zukunftsgerechter, wirtschaftlicher und nachhaltiger Lösungen. Weitere Publikationen sind auf Anfrage erhältlich.
Teilrevision 2024 des kantonalen Richtplans

Der Kanton Zürich ist bestrebt, die Stoffkreisläufe zu schliessen. Abfälle sollen wenn immer möglich so behandelt werden, dass eine stoffliche Verwertung möglich ist. Bei der Behandlung von Abfällen...
Verfasser:
Nadine Schneider | Daniel Locher | Fabian Bohli | Michael Mächler
Auftraggeber:
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) – Kanton Zürich
Jahr:
2021-2024
Mineralische Rohstoffe im Kanton Aargau – Abbau- und Auffüllstatistik 2022

Die Abteilung für Umwelt führt in Zusammenarbeit mit dem Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau (VKB) jährlich eine Befragung bei allen Betreibern von bewilligten, aktiven Abbaustellen und Aushubdeponien...
Verfasser:
Sebastian Pfaehler | Josef Wanner | Karin Schwendimann
Auftraggeber:
Kanton Aargau VKB, Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau
Jahr:
2022-2023
Rohstoffversorgungskonzept für Steine und Erden LU

Im Auftrag für den Kanton Luzern wurde das Abbaukonzept aus dem Jahr 1995 in ein aktuelles Rohstoffversorgungskonzept RVK 2022 überführt. Die Resultate des RVK sollen in die Richt- plangesamtrevision 2020ff....
Verfasser:
Josef Wanner | Andy Lancini | Michael Mächler
Auftraggeber:
Kanton Luzern, Dienststelle Umwelt und Energie
Jahr:
2022
Mineralische Rohstoffe im Kanton Aargau – Abbau- und Auffüllstatistik 2021

Im Kanton Aargau wurde 2021 insgesamt rund 3.0 Mio. m³ Material (Kies, Festgestein) abgebaut. 2021 hat die Kiesabbaumenge im Vergleich zum Vorjahr um 2.6 % zugenommen und beträgt rund 2.18 Mio. m³ (fest)....
Verfasser:
Dr. Julia Winterberg | Josef Wanner | Karin Schwendimann
Auftraggeber:
Kanton Aargau VKB, Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau
Jahr:
2021-2022
Mineralische Rohstoffe im Kanton Aargau – Abbau- und Auffüllstatistik 2020

Im Kanton Aargau wurde 2020 insgesamt rund 2.94 Mio. m³ Material (Kies, Festgestein, Ton) abgebaut. 2020 hat die Kiesabbaumenge im Vergleich zum Vorjahr um 5.5 % abgenommen und beträgt rund 2.12 Mio. m³...
Verfasser:
Lea Kiefer | Josef Wanner | Iwan Vitins
Auftraggeber:
Kanton Aargau VKB, Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau
Jahr:
2020-2021
Strassenabwasserbehandlung mit bepflanzten Sandfiltern

Walter Osterwalder präsentiert an der Burdorfer Abwassertage das Thema Strassenabwasserbehandlung mit bepflanzten Sandfiltern. Die Problematik der Belastung des Strassenabwassers, die Behandlungsprozess...
Verfasser:
Walter Osterwalder
Auftraggeber:
ilu AG
Jahr:
2020
Büelhältlibach – das neue Gerinne ist (fast) fertig

Zusammen mit dem Bau der neuen Alterswohnungen an der Schulhausstrasse wurde der Büelhältlibach umgelegt. Die Bauarbeiten für das Gewässer und den Weg wurden im Juli nach fünfmonatiger Bauzeit beendet....
Verfasser:
Walter Osterwalder
Auftraggeber:
ilu AG
Jahr:
2020
Rohstoffversorgungskonzept für Steine und Erden AG

Das Ziel des RVK besteht darin, in Rücksichtnahme auf unsere Lebensgrundlagen die regionale Rohstoffversorgung im Kanton langfristig, d.h. auf einen Zeithorizont von 45 Jahren, sicherzustellen.
Verfasser:
Josef Wanner | Iwan Vitins | Michael Mächler
Auftraggeber:
Kanton Aargau VKB, Abteilung für Umwelt
Jahr:
2020
Mineralische Rohstoffe im Kanton Aargau – Abbau- und Auffüllstatistik 2019

Im Kanton Aargau wurde 2019 insgesamt rund 3.13 Mio. m³ Material (Kies, Festgestein, Ton) abgebaut. 2019 hat die Kiesabbaumenge im Vergleich zum Vorjahr wieder um 7.5 % abgenommen und beträgt rund 2.26...
Verfasser:
Lea Kiefer | Josef Wanner | Pascal Humbel
Auftraggeber:
Kanton Aargau VKB, Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau
Jahr:
2019-2020
Bewachsene Boden- oder Sandfilter zur Reinigung von Strassenabwasser?

Strassenabwasser-Behandlungsanlagen (SABA) mit bepflanzten Retentionsfiltern erlauben eine wirkungsvolle Behandlung von Strassenabwasser. Der theoretisch bessere Schadstoffrückhalt von tonhaltigem Bodenmaterial...
Verfasser:
Beatrice Kulli | Michele Steiner | Adalbert Pazeller | Christoph von Känel | Felix Rutz
Auftraggeber:
Strassen und Verkehr, Magazin VSS
Jahr:
2018
Mikroplastik im Stassenabwasser

Pneuabrieb ist eine durchaus relevante Quelle von Mikroplastik. Sind die Strassenabwasserbehandlungsanlagen (SABA) fähig, das Mikroplastik und andere Schadstoffe effizient aus dem Strassenabwasser zu entfernen?...
Verfasser:
Felix Rutz | Adalbert Pazeller
Auftraggeber:
aqua viva, Zeitschrift für Gewässerschutz
Jahr:
2018
Schlussbericht "Abbauplanung für Steine und Erden Kanton Schwyz"

Wünschbar ist eine langfristig hinreichende, raumverträgliche, ökonomische und umweltschonende Versorgung mit natürlichen Rohstoffen. Ziel ist folglich eine Abbauplanung, die dem Bedarf an Rohstoffen,...
Verfasser:
Walter Osterwalder | Amik Theiler
Auftraggeber:
Kanton Schwyz Umweltdepartement, Amt für Umweltschutz
Jahr:
2018
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser (Forschungsbericht)

Die ersten Erfahrungen mit Bodenfiltern in Strassenabwasser-Behandlungsanlagen (SABA) zeigten, dass diese Nachteile wie schlechte Durchlässigkeit, Neigung zur Kolmation oder ungenügende Reinigungsleistung...
Verfasser:
Adalbert Pazeller | Christoph von Känel | Michele Steiner | Felix Rutz | Beatrice Kulli
Auftraggeber:
Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS)
Jahr:
2017
Bericht zur Deponieplanung im Kanton Schwyz

Die Abfallplanung des Kantons Schwyz von 2013 zeigt auf, dass die Kapazität des heutigen Deponievolumens nicht ausreicht, um die voraussichtlich mittelfristig anfallenden Mengen an Bauabfällen im Kanton...
Verfasser:
René Brinkmann | Simon Tanner | Walter Osterwalder | Michael Märchler
Auftraggeber:
Kanton Schwyz Umweltdepartement, Amt für Umweltschutz
Jahr:
2017
Sand-Schilffilter reinigt Strassenabwasser - Artikel zur SABA Ristet

Werden Strassen regelmässig befahren, ist ihr Abwasser mit Schwermetallen und Kohlenwasserstoffen belastet und gilt deshalb als verschmutzt. Im Kanton Zürich macht man seit zehn Jahren in Strassenabwasserbehandlungsanlagen...
Verfasser:
Christoph Abegg | Felix Rutz
Auftraggeber:
Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung (ZUP)
Jahr:
2016
Infonetz 3 - Webbasierter Projektraum

Infonetz ist ein webbasierter Projektraum. Es unterstützt die Zusammenarbeit von räumlich getrennt arbeitenden Projektteams, indem es zeit- und ortsunabhängig den Zugriff auf alle relevanten Informationen...
Verfasser:
Mattias Pfund | Eduardo Ronc
Auftraggeber:
ilu AG
Jahr:
2016
25 Jahre Entwicklung des Reussdeltas

Vor ziemlich genau 25 Jahren wurde im Juli 1991 mit der Öffnung des rechten Arms die Umsetzung des ReussdeltaProjekts abgeschlossen. Die Idee der Umgestaltung einer kanalisierten Flussmündung in ein Delta...
Verfasser:
Martin Jäggi | Hans-Peter Schaffner | Barbara Leuthold
Auftraggeber:
Wasser Energie Luft, Zeitschrift SWV
Jahr:
2016
Sanierung Deponie Baarburg

In den Nachkriegsjahren begann der Wirtschaftsboom. Die Haushaltungen produzierten immer mehr Müll. Er musste beseitigt werden. Die Zuger Gemeinden entsorgten ihre Abfälle auf verschiedenen kleinen Deponien,...
Verfasser:
Christoph Troxler
Auftraggeber:
Baudirektion Kt. Zug, AfU Zug
Jahr:
2015
Strassenabwasserbehandlung - Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser

Strassenabwasser kann heute in Strassenabwasserbehandlungsanlagen (SABA) so behandelt werden, dass die darin enthaltenen Schadstoffe im gewünschten Ausmass entfernt werden. Bepflanzte Filter sind im Unterschied...
Verfasser:
Adalbert Pazeller
Auftraggeber:
Strassen und Verkehr, Magazin VSS
Jahr:
2015
Strassenabwasserbehandlung - Neue Richtlinie zur Strassenabwasserbehandlung an Nationalstrassen

Die neue Richtlinie «Strassenabwasserbehandlung an Nationalstrassen» bietet den Ingenieurbüros eine wichtige Hilfe bei der Planung von neuen und der Sanierung von bestehenden Entwässerungsanlagen an N...
Verfasser:
Marguerite Trocmé | René Brodmann | Felix Rutz
Auftraggeber:
AQUA & GAS, Fachzeitschrift (SVGW und VSA)
Jahr:
2014
Interaktive 3D-Landschaftsvisualisierung mittels Computer-Games

3D-Landschaftsvisualisierungen erweisen sich als einfach verständliche Kommunikationsmedien zur Unterstützung von Planungsprozessen. Der Einsatz moderner GameEngines ermöglicht interaktive, nahezu fotorealistische...
Verfasser:
Michael Mächler | Prof. Reto Rupf | Dr. Daniel Köchli
Auftraggeber:
Masterarbeit: Publikation Geomatik Schweiz 6/2013
Jahr:
2013
Kinderbuch: Der Kieswichtel im Bakisaland

Dieses Kinderbuch entstand im Rahmen der Spiellandschaft im Griespark in Volketswil. Die Spiellandschaft, entwickelt und gebaut von der ARGE Kieswichtel, steht im gestalterischen und inhaltlichen Kontext...
Verfasser:
Hans-Peter Schaffner | Silvana Dober
Auftraggeber:
Jahr:
2009
Bewegung und Kinderspiel – Spielplätze aus dem Blickwinkel der Psychomotorik

Fast täglich erreichen uns Berichte über übergewichtige Kinder oder über solche, die keinen Purzelbaum mehr zustande bringen. Mehr Bewegung wird gefordert.
Verfasser:
Sonja Rindlisbacher
Auftraggeber:
Der Gartenbau, Schweizer Fachmagazin
Jahr:
2008
Die Reppisch übernimmt das Regime - Revitalisierung der Reppisch bei Birmensdorf

Im Rahmen einer ökologischen Ersatzmassnahme konnte ein 400m langer Abschnitt der Reppisch revitalisiert werden. Die nun von der Dynamik des Wassers geprägten Uferbereiche bieten Amphibien und Reptilien...
Verfasser:
Stefania Soldati | Sonja Rindlisbacher
Auftraggeber:
Der Gartenbau, Schweizer Fachmagazin
Jahr:
2008
Gütesiegel Naturpark – Naturnah und erst noch günstiger

Bei einem Stadtbummel durch Usters Quartiere entdeckt man am einen und anderen Ort naturnah gestaltete Plätze, Gärten und Areale. Für Firmenareale lassen sich solche Orte heute mit einem Qualitätslabel...
Verfasser:
ilu AG
Auftraggeber:
Uster Report
Jahr:
2007
Strassenabwasser-Behandlungsanlagen – Betriebserfahrungen und Erfolgskontrollen

Bei vier Strassenabwasser-Behandlungsanlagen (SABAs), die seit sechs bis zehn Jahren in Betrieb sind, beauftragte das Tiefbauamt des Kantons Zürich ein Ingenieur- und Architekturbüro aus Uster mit der...
Verfasser:
Felix Rutz | Hans Häusermann | Adalbert Pazeller
Auftraggeber:
gwa SABA
Jahr:
2007