11. Juni 2015 – Wieviel Schlamm steckt in dem Weiher?
Die Gemeinde Herrliberg wollte wissen, wie der Untergrund des Schweisstobelweihers aussieht – für ilu AG eine nicht alltägliche aber spannende Fragestellung.
mehr16. April 2015 – ilu Austauschtag
An unserem Austauschtag mit allen Mitarbeitern der Büros Uster, Horw und Walenstadt informierten wir über den aktuellsten Stand unserer Projekte im Bereich Bodenverbesserung, Visualisierung, Gewässer und Geoinformatik.
mehr1. April 2015 – Eidgenössisches Schwingfest 2019 in Zug findet statt
Trotz Aprilscherz der Luzerner Zeitung: Die Vorarbeiten für das Schwingfest haben mit der Terrainsanierung Herti begonnen.
mehr18. November 2014
Ja bei Abstimmung über Deponiezone in Dietwil AG
mehr6. November 2014 – Abnahme Hochwasserrückhaltebecken Blegi, Baar
Nach insgesamt vierjähriger Planung und Realisierung wurden die Bauwerke des Hochwasserrückhaltebeckens Blegi von der Gemeinde abgenommen.
mehr4. November 2014 - Bauabnahmen der Sanierungsarbeiten der ehemaligen Kehrichtdeponie Baarburg.
Bereits während den Sanierungsarbeiten konnte die positive Wirkung verschiedener Massnahmen festgestellt werden, so z.B. die Abtrennung von Sauberwasser in den Flankendrainagen mit entsprechender Reduktion des Anfalls an Deponiesickerwasser, oder die Fassung von mehr Gas durch den Aufbau der Oberflächensperrschicht.
mehr30. Oktober 2014 – ilu Austauschtag
An unserem Austauschtag mit allen Mitarbeitern der Büros Uster, Horw und Walenstadt frischten wir unser Grundwissen über den Rohstoff Kies im Zürcher Oberland unter fachkundiger geologischer Leitung auf.
mehr12. September 2014 - Büroausflug
Unser Büroausflug führte uns zum Walensee. Nach einer Schiffsfahrt von Weesen nach Walenstadt mit Zwischenhalt in Quinten besichtigten wir den ehemaligen Steinbruch Lochezen, wo früher Kalk zur Zementherstellung abgebaut wurde.
mehr13. August 2014 - Wir gratulieren zum erfolgreichen Lehrabschluss!
Unsere Lernende Sybille Senn hat Ihre Ausbildung als Zeichnerin Fachrichtung Landschaftsarchitektur mit Erfolg abgeschlossen.
mehr7. Juli 2014 - Auswertungen aus dem SABA-Kataster
Auswertungen aus dem SABA-Kataster sind auf der ilu Homepage: siehe Vortrag anlässlich der Tagung der Fachgruppe für Siedlungswasserwirtschaft und Gewässerschutz vom 15. Mai 2014 unter Publikationen.
5. Mai 2014 – SABA Musterdossier für ASTRA
Das Bundesamt für Strassen ASTRA veröffentlicht die von ilu AG zusammengestellten Musterdossiers für Strassenabwasserbehandlungen SABA.
mehr10. April 2014 – ilu Austauschtag
An unserem Austauschtag mit allen Mitarbeitern der Büros Uster und Horw besuchten wir die jura cement in Wildegg. Bei der Planung der Zukunft des Rohstoffabbaus ist ilu AG mit beteiligt, und so konnten die Anforderungen hautnah erlebt werden.
mehr6. Februar 2014 - Deponieplanung Seon/Beinwil
Die Regierung des Kantons Aargau beantragt zwei Grossdeponien in Seon und Dietwil für 2,6 Millionen Kubikmeter Aushub, welche von ilu AG geplant wurden.
mehr23. Januar 2014 - Informationsabend zur Rohstoffsicherung für die Zementherstellung
Die Jura Cement Fabriken JCF informieren die Bevölkerung in Schinznach über die zukünftigen Absichten für den Rohstoffabbau, nachdem verschiedene Standorte von ilu AG evaluiert wurden.
mehr7. November 2013 - Austauschtag
Unser Austauschtag mit allen Mitarbeitern der zwei Büros in Uster und Horw stand unter dem Motto 40 Jahre ilu AG.
mehr11. September 2013 - Unterhaltskurs für SABAs mit bepflanzten Sandfiltern
ilu AG organisierte einen Unterhaltskurs für SABAs mit bepflanzten Sandfiltern.
mehr1. September 2013 - Neue ilu-Website
Wir haben unsere Website neu gestaltet.mehr
Projekte
UBB N4 BLEGI RÜTIHOF
KIESGRUBE WILCHINGEN
Aktuelles
05. Februar 2021: Eignungsgebiete für grossflächige Bodenverbesserungen zur Kompensation von Fruchtfolgeflächen im Kanton Luzern
Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource und eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Fruchtfolgeflächen sind unsere besten und ertragreichsten Böden.
mehr12. Januar 2021: Abbauplanungen im Kanton Luzern
Es freut uns, dass wir auch im Jahr 2021 im Kanton Luzern mit diversen Abbauplanungen weiterhin einen Beitrag zur langfristigen, regionalen Rohstoffversorgung leisten können.
mehr